Natürliche Gesundheit für Ihr Tier
https://homepagedesigner.telekom.de/.cm4all/uproc.php/0/.Fotolia_86597597_S.jpg/picture-400?_=1687f4f50b8
In meiner Praxis kommt schwerpunktmäßig die Bioresonanzanalyse und -Therapie zum Einsatz. Ergänzt wird sie durch Ozontherapie, Homöopathie und Verordnung von Nahrungsergänzungsmittel und Vitalstoffen. Die Verschreibung erfolgt nach gründlicher Untersuchung und ausführlichen Bioresonanz-Testungen und wird mit dem Besitzer in Abstimmung vereinbart.
Ozon-Sauerstoff-Therapie
Ozon ist die energiereiche Form des Sauerstoffs (O2) und besteht aus drei Sauerstoffatomen (O3). In der Natur erfüllt Ozon eine ökologische Schutzfunktion in der Erdatmosphäre (Ozonschicht). Aufgrund seiner stark desinfizierenden Wirkung wird Ozon z. B. zur Trinkwasseraufbereitung und zur Entkeimung von Schwimmbädern eingesetzt.
In der Therapie wird ausschließlich medizinisches Ozon verwendet, das aus reinem Sauerstoff hergestellt wird. Als wissenschaftlich belegt gilt, das Ozon Bakterien, Pilze und Viren abtöten kann.
Bei Tieren kommt die "rektale" Anwendung zum Einsatz. Dem tierischen Patienten wird mittels Einwegkatheter, der in den Darmausgang eingeführt wird, das Ozon-Sauerstoff-Gemisch eingeführt. Das Ozon kommt mit der Darmwand in Kontakt und löst dann ähnliche chemische Reaktionen aus, wie sie bei der großen oder kleinen Eigenbluttherapie zum Blut stattfinden sollen.
Die keimabtötende und desinfizierende Wirkung von Ozon kann Entzündungen hemmen und das Immunsystem stimulieren. Ozon verbessert die Fließeigenschaften des Blutes und die Sauerstoffversorgung des Gewebes. Damit kann der Abtransport schädlicher Substanzen aus dem Gewebe gefördert werden. Auch eine Linderung von Schmerzen im Gewebe kann gelindert werden.
Die Ozontherapie ist ein sicheres Verfahren, das bei sachgerechter Durchführung keine Komplikation erwarten lässt.
Anwendungsbeispiele:
- virale oder bakterielle Infektionen
- Pilzbelastungen
- Allergien, Fell- und Hautprobleme
- Wundheilung, postoperative Wundheilungsstörungen
- Entzündungen aller Art
- Alterskrankheiten
- entzündliche Verdauungsstörungen
- Durchblutungsstörungen, Sauerstoffmangel
- Immunschwäche, Infektanfälligkeit
- Leistungsminderung
- begleitend bei Altersbeschwerden
- begleitend bei Tumorerkrankungen